Informationen zum Forum Berechnung von Maschinenelementen:
Anzahl aktive Mitglieder: 814
Anzahl Beiträge: 6.507
Anzahl Themen: 761

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 100 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Berechnung von Maschinenelementen : Elektromotor auslegen
Rainer Schulze am 15.02.2016 um 09:56 Uhr (1)
ElektromotorAn was für eine Art hast Du da gedacht?https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromotor...ein Getriebe ...Ja, einen Motor mit 2U/min wirst Du wohl kaum finden.Ich könnte mir auch vorstellen ...dass Du eine einfache Regelung brauchst:Begrenzung des Anlaufstroms, Begrenzung der DrehzahlBeschleunigung ... BremseDa ist nicht die Masse alleine von Bedeutung, sondern deren räumliche Verteilung. Hast Du ein CAD-System, welches Dir den Schwerpunkt und die Trägheitsmomente berechnen kann?Oder handelt es sich ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung Hubschlitten
Leo Laimer am 03.09.2015 um 11:07 Uhr (1)
Hubstapler (mit Führung und Hubantrieb auf nur einer Seite) können ja auch -zig Tonnen heben? GEs kommt nur auf die Linearführung an (Bauart, Baugröße) und die Anordnung des Ganzen.Geh mal am besten auf die Webseiten der einschlägigen Hersteller, und schau Dir Konstruktionsbeispiele an.Den Hubantrieb kann man auf sehr viele Weisen lösen (Spindel oder Kette/Riemen, Pneumatik/Hydraulik, Linearmotor, und noch etliche Sonderlösungen).Für langsame, genaue, eher höher belastete Bewegungen hat sich ein Spindelant ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Seilkraft bestimmen
rocky0185 am 04.07.2009 um 14:02 Uhr (0)
Wäre es richtig, wenn ich die obere Kraft in Fy und Fx aufteile und dann Fy+F rechne für die resultierende Fy komponente und Fx wäre die resultierende Fx komponente im Lager? Dann könnte man mit dem Pythagoras Fresulterend ausrechnen oder?

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Kppmoment Roboter
wuptal am 22.01.2012 um 20:40 Uhr (0)
Hallo,ich glaubeich stehe etwas auf dem SchlauchAlso rechne ich das Moment aus.M1=F+L mitF: Gewichtskraft der KomponenteL: Abstand Massenschwerpunktund M2=m*am: Gewicht der KOmponentea. maximale Beschleunigung des Motors?Also würde sich die Formel für eine Komponente zusammen setzten zuMg=M1+M2Und dies für jede Komponente und alles addieren?

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Auslenkung Stößel
Leo Laimer am 13.08.2008 um 16:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Zäänge2:...Zu meiner Schande muss ich gestehen...Dafür musst Du Dich wirklich schämen!Denn die Dimension, Anordnung usw. dieser Zusatzöffnungen sind wahrscheinlich das einzig Wichtige an der gesamten Anordnung.------------------mfg - Leo

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Kräfte auf Scheibehalterun bestimmen
Ed93 am 29.06.2016 um 21:13 Uhr (1)
Die Scheibe ist als ein Ring vorzustellen. Die Befestigungspunkte sind jeweils an einem Hebelarm an einem festen Drehpunkt fixiert/gelagert, welcher genau im Mittelpunkt des Kreises/Ringes befindlich ist. Der Hebelarm ist biege und dehnsteif und die y-Komponente der Kraft kann vernachlässigt werden, das Lager bzw. der Drehpunkt kann die Kraft der y-Komponente ohne Weiteres aufnehmen.Was ich aber wissen will ist die x-Komponente! Diese würde eine Rotation hervorrufen. Diese möchte ich durch ein Gegenmoment ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : 3 Auflager
carsten-3m am 06.05.2009 um 11:02 Uhr (0)
Meine Antwort oben ist möglicherweise nur teilweise richtig. Sofern Deine händische Skizze korrekt ist (O-Anordnung des Kegelrollenlagerpaars), kann man das Lagerpaar wahrscheinlich nicht als eine Lagerstelle ansehen. Der Lagerabstand ergibt sich durch den Winkel der Kegelrollenlager, er ist also deutlich weiter als der tatsächliche Lagerabstand. Das dritte Lager scheint bei O-Anordnung der Kegelrollenlager und der vergleichsweise kurzen Baulänge der Ritzelwelle eher überflüssig zu sein. Ordnet man die Keg ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Etwas Offtopic: Gibts wo eine Liste für Belastbarkeit von Trägern?
Willi123 am 29.04.2005 um 09:10 Uhr (0)
BTW , im Kritikforum läuft gerade eine Diskussion über die Verbesserung der Forenübersichtlichkeit. Sollten wir den hier laufenden Thread nicht in das Forum Berechnung von Maschinenelementen verschieben? Verschieben wäre bei vielen OT-Themen sinnvoll, auch gerade um die nicht so bekannten und vielleicht zu unrecht weniger frequentierten Foren zu promoten. ------------------ Gruß, Willi123 Das Internet ist uninteressant !! (Bill Gates, 1995)

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Lagerberechnung einer Hubführung
Leo Laimer am 28.07.2007 um 14:25 Uhr (0)
Hallo Apex,IMHO ist das Ganze eine recht ungünstige Anordnung. 4 parallel stehende Führungssäulen sind schon prinzipiell schlecht (Überbestimmung), und das Einzige was die Führungen führen sollen, nämlich den Schlitten gegen das von Dir richtig vermutete "Drehmoment" abzustützen, kann die Anordnung ganz besonders schlecht "dank" der nur 80mm Abstand zwischen den Lagern.Wenn Du statt der 4 Seile 4 Spindeln hättest wärs viel schöner.------------------mfg - Leo

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Schrägkugellager: Definition Begriff Lagerpaar?
ulrix am 01.05.2008 um 10:57 Uhr (0)
Hallo Nicole,in meinem SKF-Hauptkatalog von 1994 gibt es eine Skizze mit der Überschrift "Lagerpaar", in der 3 Varianten dargestellt sind: Jeweils 2 Lager in Tandem-, O- bzw. X-Anordnung. Bei allen 3 Varianten sitzen die beiden Lager direkt nebeneinander.In Deiner Skizze wäre demnach nur Fall 3 ein Lagerpaar, Fälle 2 und 4 zwei Lagerpaare, Fall 1 zwei Einzellager.Die Gleichungen für die äquivalente Lagerbelastung sind dieselben wie von Dir angegeben, aber Gleichung 1) gilt lt. SKF für Einzellager und Lager ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Eigenfrequenz einer Flüssigkeit?
Leo Laimer am 06.10.2011 um 08:33 Uhr (0)
Hallo Freunde,Habe hier eine etwas seltsam anmutende Frage:Hat eine Anordnung wie aus dem Alltag bestens bekannt, eine Flasche die nicht vollständig mit einer Flüssigkeit befüllt ist, sowas wie eine Eigenfrequenz?Andersrum gefragt, gibt es für eine bestimmte Anordnung dieser Art, eine bestimmte Erregerfrequenz, mit der das Schwappen der Flüssigkeit den höchsten Wert erreicht?Rein gefühlsmässig müsste es eine (oder mehrere) Eigenfrequenzen geben.Wie kann man die berechnen oder abschätzen?Wovon hängt sie ab? ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Schon lange raus Statik
Callahan am 19.04.2010 um 12:12 Uhr (0)
Das Thema gehört wohl hierhin. Bitte mal verschieben.

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Erbitte Hilfe FKM + Pro E (FEM) Mechanica
Callahan am 24.06.2012 um 20:31 Uhr (0)
@Mods, bitte mal hierhin verschieben, düfte dort thematisch richtig aufgehoben sein.

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz